- Da soll doch gleich ein Donnerwetter dreinschlagen!
-
Da soll doch gleich ein Donnerwetter dreinschlagen!Zum Donnerwetter!
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
da soll doch gleich ein Donnerwetter dreinschlagen \(auch: dreinfahren\) — Zum Donnerwetter [auch]!; da soll doch gleich ein Donnerwetter dreinschlagen (auch: dreinfahren) Beide Wendungen sind umgangssprachlich als Ausruf der Verärgerung gebräuchlich: Da soll doch gleich ein heiliges Donnerwetter dreinschlagen! Jetzt… … Universal-Lexikon
Zum Donnerwetter (auch)! — Zum Donnerwetter [auch]!; da soll doch gleich ein Donnerwetter dreinschlagen (auch: dreinfahren) Beide Wendungen sind umgangssprachlich als Ausruf der Verärgerung gebräuchlich: Da soll doch gleich ein heiliges Donnerwetter dreinschlagen! Jetzt… … Universal-Lexikon
Donnerwetter — Zum Donnerwetter nochmal! Fluch, Ausdruck des Unwillens, vgl. französisch ›Tonnerre!‹. Donnerwetter Parapluie! Ausruf des Staunens, entlehnt aus ›Preciosa‹ (Text von Pius Alexander Wolff, Musik von Carl Maria v. Weber, 3. Akt, 3. und 8. Auftritt) … Das Wörterbuch der Idiome
Sintflut — Nach mir (uns) die Sintflut: die Konsequenzen, die Folgen für die Zukunft sind mir (uns) gleichgültig; die Sorge um eine unheilvolle Entwicklung, um ein allgemein befürchtetes Unglück drückt mich (uns) nicht, da ich dies doch nicht mehr erleben… … Das Wörterbuch der Idiome
Sagen — 1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. (Jüd. deutsch. Brody.) 2. As man sugt Meschige (verrückt), glaübe. (Jüd. deutsch. Brody.) 3. Auf das Sagen folgt Weinen oder Behagen. Es kommt sehr viel darauf an, wie man es darstellt; es kann eine… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon